Aenderungen 179mh04 -> 179mh05: ------------------------------- Diese Version besteht hauptsaechlich aus Bugfixes, sowie einigen Funktionen, die aus der CB-Variante uebernommen wurden. Im Einzelnen sind geaendert: * Fix fuer Absturz bei Connect mit Via-Angabe. * Alle Makros, die in CTEXT.TXT funktionieren, koennen nun auch in QUIT.TXT verwendet werden. = Linux: bei der nicht-interaktiven Shell konnte bei Kommandos, die keine Rueckgabe erzeugten, die "ERROR while read()ing"-Meldung noch erscheinen, obwohl kein Fehler vorlag. Korrigiert. Weiterhin konnte die Ausgabe grosser Datenmengen (sh cat /var/log/messages) dazu fuehren, dass eine Sicherheitsfunktion ansprach und den ueberfuellten Link abwarf. Jetzt wird die Verbindung nur noch mit maximal 100 ausstehenden Frames mit Daten aus der Shell gefuellt. = MHeard/L3MHeard zeigt nun bei Aenderung der Listengroesse nicht mehr die Liste an, sondern gibt nur noch eine Meldung ueber die neue Groesse aus. * Nickname-Unterstuetzung fuer den Convers. Es ist nun die Angabe eines Namens moeglich, der zusaetzlich vor dem Rufzeichen angezeigt wird. Die Eingabe wird an andere Convers-Hosts weitergeleitet, sofern sie die Nickname-Faehigkeit in ihren Feature-Flags angezeigt haben. Die Umsetzung erfolgte in Anlehnung an die Implementierung im tpp-convers 1.14, jedoch erfolgt die Anzeige des Nicknames nicht so haeufig wie im Original. Hinzugekommen sind die beiden Kommandos: /NICKname oder "@" setzt den Namen, der @ loescht ihn /NONickname loescht den Namen (wie "/nick @") Angepasste Hilfedateien finden sich im Verzeichnis "doc" ! Einzuschalten mit dem #define CONVNICK in all.h. Ist es aktiviert, werden andere Feature-Flags gesendet und die Version "3.14c" bzw. "pp-3.14t" gemeldet. * Onlinehilfe angepasst und geupdated = 6PACK: Ein weiterer Wachhund sorgt nun dafuer, dass der intern gespeicherte PTT-Status des TNC rueckgesetzt wird, falls Infopakete des TNC verloren gehen. = Datum im Copyright angepasst * Linux: Das Interface zum Kernel heisst nun "tnn" statt "tun0" und wurde fuer die 2.6er-Kernelreihe angepasst. Weiterhin ist nun die Angabe der Subnetzbits fuer die Kernel-Seite des Interfaces moeglich. (IP-Adresse/Subnetz-Bits). Achtung, bei einigen Kerneln klappt die Aktivierung des Interfaces nicht, obwohl kein Fehler gemeldet wird. In diesem Fall muss in der Datei "kif_up.tnb" der Befehl "sh ifconfig up" ein- getragen werden. Der Interfacename ist "tnn". + Empfangene und gesendete FRMR-Pakete werden im Trace dekodiert. * Connectbewertung komplett ueberarbeitet, dem User sind nun mehr Uebersteuerungs- moeglichkeiten vorhanden. Die Angabe eines abweichenden Ports ist nun nur noch als letzter Parameter moeglich ! (c db0abc ... {Portnummer, Portname}) * Linux: bei AX25IP ist der dynamische Routenlerner nun fest eingebaut, der Schalter AX25IP_DYNLEARN in all.h ist somit entfallen. * Linux: AX25IP arbeitet nun primaer mit Hostnamen statt mit IP-Adressen. Wird ein Host angegeben der momentan nicht aufgeloest werden kann, so wird er mit der IP- Adresse 0.0.0.0 in die Routentabelle aufgenommen und bei jedem gesendeten Frame zu diesem Host ein Adressaufloesungsversuch unternommen. Somit koennen ueber dynamisches IP erreichbare Hosts ohne Kenntnis der aktuellen IP eingetragen werden. Wird statt eines Hostnamens eine IP-Adresse eingetragen, so wird diese direkt uebernommen, der Hostname wird auf die IP-Adresse gesetzt. Dynamische Routen werden nun bei "sp" ebenfalls in die parms.tnb geschrieben, jedoch werden sie auskommentiert und sind somit nicht aktiv. Durch einen manuellen Eingriff koennen diese Eintrage auf einfache Weise permanent gemacht werden. Die Routentabelle wird in einem konfigurierbaren Intervall durchsucht und alle Hostnamen in ihre aktuellen IP-Adressen aufgeloest. Sofern geaenderte IP- Adressen nicht schon durch den Routenlerner aktualisiert werden, passiert dies nun. Hinzugekommen ist der Befehl "LOOKUP " beim AXIPR-Kommando (nur neue Syntax !!!), eine Einstellung von 0 deaktiviert die Ausfuehrung, voreingestellt sind 180 Sekunden. Achtung, steht kein erreichbarer Nameserver zur Verfuegung, kann der Knoten eventuell kurz einfrieren, da die Systemfunktionen hier blockieren. * Linux: das uebermittelte Datum beim AutoBIN-Transfer war um einen Monat daneben. * Linux: bei gleichzeitiger Benutzung von AX25IP IP- und UDP-Verbindungen, konnte eine Sendung mit einer falschen Portnummer erfolgen (DH6BB) * Die automatische Berechnung der Port-Parameter (Persistenz, L2-Retry, L2-Timer, ...) kann uebersteuert werden. Werte, die weiterhin automatisch berechnet werden, werden bei "po *" mit einem kleinen "a"-Suffix versehen, von Hand uebersteuerte Werte erscheinen ohne Suffix. Soll ein nicht mehr automatisch berechneter Port-Parameter wieder in die automatische Berechnung aufgenommen werden, so ist als Wert "a" anzugeben ("po 1 pers=a"). Standardmaessig werden alle Port-Parameter automatisch berechnet. Die EXPERTPARAMETER muesen in all.h aktiviert sein ! (ist nun Standard) * Neues Makro %f zum Einlesen einer Textdatei. Der Dateiname muss direkt hinter dem %f stehen, nach dem Dateinamen ist ein Leerzeichen einzufuegen, welches spaeter nicht mit ausgegeben wird. (DH6BB) Bsp im Ctext: "Aktuelle Temperatur %f/usr/local/wx/wx.txt Grad Celsius"